Stallklima
Schweine brauchen einen Stall, in dem sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich befinden, in dem es keine Zugluft gibt und geeignete Lichtbedingungen herrschen. Wenn sich Schweine nicht wohl fühlen, führt das bei ihnen zu Frustration und eventuell zum Schwanzbeißen.
Zusätzliche Erläuterungen zu dem Punkt Stallklima:
„externer Klimacheck“:
In den vergangenen 12 Monaten einmalige Bewertung des Klimas durch einen Fachberater unter Berücksichtigung von tierbezogenen Indikatoren (z.B. Liegeverhalten) und der Überprüfung der Regelgeräte, Temperaturfühler und anlassbezogene Messung der Schadgasgehalte (CO2, NH3) (z.B. anerkannte Stallklimachecks im Rahmen der „Initiative Tierwohl“).
„interner Klimacheck“:
Zweimal in den vergangenen 12 Monaten Bewertung des Klimas durch den Tierhalter unter Berücksichtigung von tierbezogenen Indikatoren (z.B. Liegeverhalten) und der Überprüfung der Regelgeräte, Temperaturfühler und sensorische Bewertung der Schadgasgehalte ggf. anlassbezogene Messungen (CO2, NH3).
„Tränenspuren“:

Quelle: Tierhaltung modern und transparent e.V.
Ein häufig mit Staub vermengtes und eingetrocknetes Sekret am Auge wird meist als deutliche Tränenspur sichtbar. Tränenspuren können ein Anzeichen für ein ungeeignetes Stallklima sein.